Vaginalkonen für Beckenbodentraining geeignet?
Ich habe leider Probleme mit dem Wasserhalten, sodass ich meine Blase nicht immer unter Kontrolle habe. Zwar helfen mir zurzeit Binden, doch davon möchte ich gerne weg.
Ich habe vom Beckenbodentraining gehört und in dem Zusammenhang auch von Vaginalkonen. Was sind eigentlich Vaginalkonen genau und sind sie fürs Beckenbodentraining überhaupt sinnvoll? Wie schnell kann das Training meines Beckenbodens zum Erfolg führen? Gibt es Einschränkungen, wann man diese Vaginalkonen nicht einsetzen sollte? Oder gibt es andere Techniken, die vielversprechender sind?
Können Sie spezielle Vaginalkonen empfehlen? → Antwort zeigen
Wie Sie richtig beschrieben haben, kann man Konen sehr gut zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur verwenden. Diese kleinen konisch geformten Gewichte gibt es als Sets (erhältlich in Apotheken ca 80-90€) mit unterschiedlicher Masse. Sie werden eingeführt und durch Ihre konische Form neigen sie, durch die Schwerkraft, zum Rausgleiten. Diesem Vorgang versucht die Benutzerin durch Kontraktion der Beckenbodenmuskulatur entgegenzusteuern und das Gewicht in der Vagina festzuhalten, was die Muskulatur gezielt stärkt.
Am Anfang fängt man mit den kleineren Gewichten an und steigert sich, bis die Benutzerin auch das schwerste der Konen in der Vagina festhalten kann.
Die Gewichte haben ähnlich wie Tampons einen Faden zur leichten Entnahme nach der Benutzung.
Diese Vaginalkonen helfen bei Inkontinenz und werden auch häufig nach Entbindungen zum Beckenbodentraining eingesetzt, um eine Gebärmuttersenkung zu verhindern.
Eine Pronose bzgl. eines zeitlichen Rahmens kann ich Ihnen leider nicht geben. Aber die größten Erfolge erzielen Frauen mit besonders schwacher Beckenbodenmuskulatur.
Bzgl. weiterer Techniken zur Stärkung des Beckenbodens und Einschränkungen der Nutzung von Konen würde ich Ihnen sehr zu einem Gespräch mit Ihrer Gynäkologin raten.